Für alle Laufbegeisterten welche ihren Laufstil bzw. ihre Leistung verbessern wollen gibt es am Samstag den 21. Mai bzw. am Sonntag den 22. Mai die Möglichkeit eine
Am 07. Mai findet im oberösterreichischen Salzkammergut ein Trainingstreffen statt.
Bei unseren Trainingstreffen sind alle Zughundesportler, welche sich für die LaufHundeSportarten Canicross, Bike- und Scooterjøring interessieren bzw. schon ausüben, willkommen.
Direkt nach dem Canicross Bewerb im Rahmen des Run to the Sun in Dreistetten packte das LHSA Team seine sieben Sachen, in diesem Fall eher Hunde und Ausrüstung, zusammen und verlegte seinen Standort nach Neunkirchen. Denn dort sollte gleich am Tag darauf wieder eines unserer beliebten Einsteigerseminare in den Zughundesport stattfinden.
So trafen denn auch am Samstag, dem ersten der beiden Workshoptage, neun motivierte Mensch-Hunde-Teams in der „School of Dog by Lukas und Falco“ ein. Alle Vierbeiner wurden noch einmal Gassi geschickt, und dann konnte es auch schon mit dem umfangreichen Theorieteil losgehen.
Auf dem Tagesprogramm standen sowohl Informationen zu den einzelnen Zughundesportarten, also Canicross, Bikejöring und Scooterjöring, als auch umfangreiche und praxisorientierte Beratung zu den einzelnen Ausrüstungsgegenständen. Ein Hauptaugenmerk liegt bei jedem unserer Einsteigerworkshops auf den verschiedenen Zuggeschirren und deren optimaler Passform, so dass die Teilnehmer danach selbst an Ihrem Hund erkennen können, ob dessen Geschirr auch richtig sitzt und gut passt. Aber auch diverse Laufgürtel und Zugleinen wurden vorgestellt und erläutert.
Nach einem leckeren Mittagessen mit anschliessender Pause ging es dann weiter mit den körperlichen und sportlichen Voraussetzungen für Herrchen und Hund, dem Einstieg ins Training, den Trainingsabläufen und jeder Menge Insidertipps bezüglich Motivation, Gesundheit, Fütterung von Sporthunden und vielem mehr. Nach diesem umfangreichen Seminartag waren alle enstprechend geschafft, zugleich aber auch ungeduldig, das neu erworbene Wissen am nächsten Tag direkt in die Praxis umzusetzen.
Gott sei Dank hatte der Wettergott ein Einsehen und so trafen bei wolkigem, aber trockenem Wetter am Sonntag vormittag alle Kursteilnehmer mit ihren Vierbeinern, Bikes und Scootern im Föhrenwald Neunkirchen ein. Die mitgebrachte Ausrüstung wurde auf Tauglichkeit kontrolliert, wer noch nicht komplett ausgestattet war, konnte sich Helm, Handschuhe oder Schutzbrille sowie Zuggeschirr beim LHSA Team ausborgen.
Anschliessend gab es eine kurze Erklärung zum gemeinsamen Start und dem Ablauf der ersten Fahrt und schon ging es los, Thom Szendi mt seinem Veteranen „Odin“ vorne weg und dann die Kursteilnehmer, einer nach dem anderen. Alle kamen gut weg, auch wenn einige Hunde noch glaubten, einen Schnüffelspazierlauf vor sich zu haben 😉 . Das ist am Anfang bei Hunden, die nicht speziell als Zugunde gezüchtet werden, ganz normal. Da sie aber bei so einem praktischen Trainingseinstieg schnell von den anderen Hunden lernen können, klappte es nach der zweiten Runde schon bei allen ganz gut. Eine dritte Runde wurde dann als Abschluss gedreht, und als danach alle wieder zurück um Stake Out fuhren, zogen bereits alle Hunde ganz schön und hatten eine Menge Spass dabei.
Dazwischen erhielten die „Rookies“ (so nennt man Anfänger im Schlittenhundesport) immer wieder individuelles Feedback durch das erfahrene LHSA Team, so dass jeder seine individuellen Fragen stellen konnte und mit den diversen kleinen Anfangsschwierigkeiten nicht alleine dastand.
Zum gemeinsamen Mittagessen ging es wieder zurück zu Lukas und Falco in die „School of Dog“, wo bei leckeren Krautfleckerln alle Ihre Erlebnisse Revue passieren ließen und sich eine angeregte Diskussionsrunde entwickelte. Offene Fragen wurden besprochen, Tipps für’s weitermachen gegeben und über zukünftige Trainingstreffen gesprochen.
Bewaffnet mit Teilnahmebestätigung und viel Motivation zum weitermachen, verabschiedete sich die Gruppe gegen 15 Uhr und alle traten müde, aber zufrieden Ihre Heimreise an.
Danke an das LHSA Team, das diese Workshops jedes mal mit viel Herzblut abhält, und danke an die netten Kursteilnehmer, es hat wieder eine Menge Spass gemacht!
Am Freitag den 29. April fand der 2. RUN TO THE SUN in Dreistetten / NÖ statt.
5km und 330 Höhenmeter wurden von insgesamt 31 Canicross-Teams bewältigt.
Es wurden hervorragende Leistungen gezeigt, der Schnellste war Damjan Žepič welcher die 5km in 0:17:43,0 bewältigte und damit auch ingesamt Tagesbestzeit erzielte!
Auch dieses mal war wieder der Fotograf Harald Kreuzer dabei und machte viele Fotos von der Veranstaltung. Die Fotos können käuflich bei ihm erworben werden: pfotenfotografie.at
Dryland-Rennen als Saisonausklang in Hraše / Slowenien
Text: Andrea Heinrich
Am 3. April stand das beliebte Rennen in Hrase/Slowenien, nahe Ljubljana, auf dem Plan, für mich und viele andere das Abschlussrennen der Saison.
Sonnenaufgang über dem Stakeout /Foto: B. Szendi
Der Renntag begrüßte uns und die Veranstalter mit Sonnenschein und traumhaftem Frühlingswetter. Trail und Stakeout liegen landschaftlich wunderschön in einer Ebene direkt mit Blick auf die schneebedeckten Kamniker Alpen. Direkt am Stakeout ein Teich mit Enten und Schwänen, im Hintergrund eine kleine Kirche, über uns fetzblauer Himmel, grüne Wiesen, grasende Pferde. Herz, was willst Du mehr!
Ausblick über den Start- und Zielbereich / Foto: B. Szendi
Der Vetcheck und die Startnummernausgabe waren ab 7:30 Uhr angesetzt. Da das Rennen erst um zehn Uhr gestartet wurde, ging es recht entspannt zu und wir hatten die Formalitäten schnell hinter uns. Nach und nach füllte sich auch der Stakeout immer mehr, internationale Starter waren auch aus Italien, Kroatien und eben aus Österreich angereist.
Anschließend inspizierten wir, also Thom und Birgit Szendi, Mario Fleischhacker und ich, den Trail, mit knapp 3,6 km für diese Jahreszeit und das Wetter nicht zu kurz. Dieser war extrem schnell und zum Teil tückisch, da es einige weiche Schotter- und Erdstellen gab, die tags zuvor erst zugeschüttet worden waren und sich so noch nicht hatten setzen können. Auch in den Kurven war es zum Teil rutschig und die Zielgerade war erst ab der zweiten Hälfte gemäht, so dass klar war, dass man da ganz zum Schluss nochmal richtig würde reintreten müssen, um nicht zwischen den dicken Grasbüscheln zu verhungern.
Die frühsommerlichen Temperaturen um die 20 Grad bereiteten allen Teilnehmern etwas Kopfzerbrechen, denn der Trail liegt zu 100% in der prallen Sonne. Die Veranstalter kennen das Problem aber schon und hatten im Startbereich eine Handbrause bereitgelegt, so dass jeder seine(n) vierbeinigen Teamkollegen gründlich nass machen und so für Kühlung sorgen konnte. Auch die anwesende Tierärztin legte ein besonderes Augenmerk auf Anzeichen von Überhitzung bei den einlaufenden Hunden.
Mario Fleischhacker mit Dewey / Foto: http://www.mamutnutrition.com
Um zehn Uhr ging dann das erste Gespann auf die Strecke, das Rennen war eröffnet und es wurde im Minutentakt gestartet. Aufgrund der eingangs erwähnten schwierigen Stellen auf dem Trail gab es einige Stürze, die jedoch meines Wissens alle glimpflich abliefen.
Viel Pech hatte leider Medaillengarant Mario Fleischhacker mit seinem Hund Dewey, welcher auf dem Trail gebissen wurde und genäht werden musste. Mario stürzte dabei ebenfalls und zog sich eine Gehirnerschütterung, Prellungen und einige Schürfwunden zu. Die tierärztliche Versorgung war gottseidank vorbildlich und Dewey wurde schnell und professionell erstversorgt und genäht. Wir wünschen den Beiden eine schnelle Besserung und hoffen, dass sie bald wieder mit uns auf dem Trail zu finden sind! Alles Gute!
Quadrille des gastgebenden Reitzentrums Janhar / Foto: B. Szendi
Im Anschluss an das Rennen gab es eine wunderschöne Dressurvorführung des ortsansässigen Reitvereines, eine Quadrille, für die die Reiterinnen und Reiter fleißig geübt hatten. Das Publikum war begeistert und belohnte diese Leistung mit viel Beifall. Anschließend stärkten sich sowohl Besucher als auch Musher nach dem Megaprogramm gerne mit Getränken und diversen gegrillten Köstlichkeiten. Wir Musher hatten jeder ein Essen frei, und sogar für die Veganer unter uns wurde etwas angeboten, Rollgerste mit Gemüse. Super!
Das österreichische Starterfeld bis auf wenige Ausnahmen / Foto: B.Szendi
Um 14 Uhr konnte dann die Siegerehrung stattfinden, bei der die österreichischen Sportler und Sportlerinnen ganz schön abgeräumt haben.
Insgesamt war Österreich mit einem beachtlichen Starterfeld vertreten und konnte in mehr als der Hälfte der Kategorien einen oder mehrere Podestplätze erringen (in der Reihenfolge der Ergebnisliste / alle Angaben ohne Gewähr):
Gespannklasse:
2. Platz – Nora Franke mit Wanjy u.a.
Bike Men Open:
3. Platz – Thomas Szendi mit Björn (LHSA)
5. Platz – Thomas Szendi mit Odin (LHSA)
3. Platz Thomas Szendi mit Björn (LHSA) / Foto: B. Szendi
Bike Men Reinrassig:
4. Platz – Otmar Rindler mit Shima (BSSC)
7. Platz – Robin Wambersky mit Angelo (Speedrunners.at)
Bike Women Open:
1. Platz – Birgit Szendi mit Fridolin (LHSA)
2. Platz – Tamara Mühlehner mit Mylo (Racedogs)
3. Platz – Heidi Dögl mit Akon (Couture Dogs)
4. Platz – Andrea Heinrich mit Mika (LHSA)
6. Platz – Sabrina Pichler mit Frodo
7. Platz – Elisabeth Wimmer mit Nogo (Racedogs)
8. Platz – Birgit Szendi mit Freya (LHSA)
9. Platz – Bettina Thiel mit Bazooka (Racedogs)
10. Platz – Bettina Thiel mit Galaxy (Racedogs)
1. Platz Birgit Szendi mit Fridolin (LHSA), 2. Platz Tamara Mühlehner mit Mylo (Racedogs), 3. Platz Heidi Dögl mit Akon (Couture Dogs) / Foto: B. Szendi
Bike Women Reinrassig:
2. Platz – Daniela Korb mit Eddy (RSSC)
3. Platz – Sylvia Perl mit Sira (BSSC)
Scooter Women & Men:
2. Platz – Tamara Mühlehner mit Raul (Racedogs)
3. Platz – Elisabeth Wimmer mit Quest (Racedogs)
4. Platz – Daniela Korb mit Boris (RSSC)
5. Platz – Katja Wambersky mit Gigi
6. Platz – Lisa Pinsolitsch mit Luke (LHSA)
Canicross Men Reinrassig:
2. Platz – Alen Mrzic mit Lukela (Racedogs)
5. Platz – Marco Waldner mit Baghira (LHSA)
Canicross Women Open:
6. Platz – Ursula Visconti mit Ralfi (LHSA)
8. Platz – Claudia Lehner mit Awi (Racedogs)
Canicross Women Reinrassig:
1. Platz – Elisabeth Schlojer mit Diesel (LHSA)
2. Platz – Sylvia Perl mit Masko (BSSC)
1. Platz Elisabeth Schlojer mit Diesel (LHSA), 2. Platz Sylvia Perl mit Masko (BSSC) / Foto: B. Szendi
Dogging (ohne Wertung):
Adrian Heinrich mit Kari (LHSA)
Zieleinlauf im Dogging / Foto: B. SzendiAdrian Heinrich (LHSA) glücklich nach dem Lauf mit Kari / Foto: B. Szendi
Wir gratulieren den Medaillengewinnern und –gewinnerinnen von Herzen,
aber natürlich genauso allen andere Startern, die mit von der Partie waren und auf der Strecke gegen Hitze, Staub und den inneren Schweinehund gekämpft und gewonnen haben! Super gemacht!
Besonders gefallen hat mir das zum Schluss spontan entstandene Foto (fast) aller österreichischen Teilnehmer gemeinsam. Es gibt mir die Hoffnung, dass wir alle zu einem guten österreichischen Team zusammenwachsen und in Tschechien bei der ECF EM 2016 als starke Nation geschlossen an einem Strang ziehen können.
Am Karsamstag fand im Föhrenwald bei Neunkirchen das erste Trainingstreffen des LaufHundeSport-Austria in diesem Jahr statt. Elf Sportler nahmen mit ihren Hunden an diesem Treffen teil.
Dieses mal kamen BikejørerInnen und eine Scooterjørerin zumTreffen. Die ca. 4,6km lange wurde von allen Teams sehr gut gemeistert, alle waren mit Begeisterung dabei und wollen beim nächsten Treffen wenn möglich wieder dabei sein.
Interessenten an Trainingstreffen des Vereins LaufHundeSport-Austria nehmen bitte über folgende E-Mailadressen Kontakt auf:
Erfolgreicher Renntag für die Mitglieder des LaufHundeSport-Austria!
Das 2. Wiener Speedtrailrace, welches am 16.01.2016 mitten in Wien stattfand, war für das Team des LaufHundeSport-Austria ein gelungener Jahresauftakt!
Mit insgesamt vier 1. Plätzen, einem 2. und einem 4. Platz war das Team des LaufHundeSport-Austria sehr erfolgreich.
Was uns auch besonders freut ist, dass die beiden knapp 12-jährigen Greysther Odin und Freya, welche außer Konkurrenz in der Kategorie Bikejøring Männer bzw. Frauen dabei waren, die viertbeste bzw. fünfbeste Zeit in ihrer Kategorie erreichen konnten.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Drylandrennen welche Mitte März im Weinviertel und Anfang April in Hrase/SLO stattfinden.
Der erfolgreiche Berglauf und Canicrossbewerb RUN TO THE SUN geht in die 2te Runde.
Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder Partner des Veranstalters GOLD EVENTS zu sein!
Berglauf und Canicross-Lauf (Berglauf mit Hund) auf 5 km und 330 hm.
Der Start befindet sich dieses Jahr direkt beim Sportplatz Dreistetten, wodurch wir eine Strecke zu 100% auf Schotter bieten können.
Für den Hundelauf bedeutet das neue Startareal auch, dass auf dem Sportplatz ein optimier Start garantiert werden kann (mind. 2 m Abstand zwischen den Hunden beim MASSENSTART)
Am Nikolaustag fand im Föhrenwald bei Neunkirchen ein Trainingstreffen des LaufHundeSport-Austria statt. Zehn Sportler mit ihren Hunden nahmen am Treffen teil.
Canicrosser und Bikejører bewältigten gemeinsam die 4,6km lange Strecke durch den schönen Föhrenwald und hatten viel dabei Spaß.
Alle Teilnehmer waren begeistert und wollen beim nächsten Treffen wieder dabei sein.
Interessenten an Trainingstreffen des Vereins LaufHundeSport-Austria nehmen bitte über folgende E-Mailadressen Kontakt auf: